Informationen für Eltern

Liebe Eltern, liebe Pädagogen und Interessierte,

an dieser Stelle möchten wir Ihnen unser Portal SpielAffe.de näher bringen und erklären. Unsere Intention ist es, die Internetnutzung Ihrer Schützlinge unterstützend zu begleiten und Ihnen Medienkompetenzen zu vermitteln:

Browsergames, HTML5-Spiele, Casual Games - "Kinder- und Jugendunterhaltung in den neuen Medien"

Der spielerische Umgang mit dem Internet hat in der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert – schon in der Vorschule werden Kinder an virtuelle Welten herangeführt, leider aber viel zu selten weiter begleitet. Die Verantwortung, altersgerechte Kommunikations- und Lernstrukturen zu bilden, nehmen wir daher sehr ernst und wollen Sie mit Ihren Fragen nicht alleine lassen. Mit den folgenden Texten hoffen wir, etwas Licht ins Dunkel bringen zu können.

Was sind eigentlich HTML5-Spiele und Casual Games?

In erster Linie unsere Leidenschaft! Es handelt sich bei „HTML5“ um eine Computersprache, mit der die meisten Spiele auf unserem Portal programmiert wurden. Im Vergleich zu Flash bietet HTML5 den Vorteil, dass die Spiele sowohl auf dem PC als auch auf dem Smartphone oder Tablet im Browser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox oder Google Chrome) gespielt werden können.

Unter dem Oberbegriff „Casual Games“ (engl. „casual“ = etwa „gelegentlich“, „zwischendurch“) versteht man den spielerischen Zeitvertreib „für zwischendurch“. Die Spiele sind kurzweilig und einfach gehalten, dass kein Einlesen in umständliche Regeln nötig ist. Auch eine einfache Bedienung per Mausklick, Tastatur sowie Tippen und Wischen auf dem Smartphone bieten Jung und Alt ein schnelles Eintauchen in die Spielewelten von SpielAffe.de.

Kann ich mich auf SpielAffe.de sicher fühlen?

Definitiv! Das gesamte SpielAffe.de-Team legt größten Wert auf die Angemessenheit der Inhalte. Wir kontrollieren alle Elemente, die auf SpielAffe.de veröffentlicht werden, vorab: Kinder- und Familienfreundlichkeit für unsere Nutzer heißt, dass Kinder und Jugendliche auf SpielAffe.de keine ungeeigneten Inhalte zu sehen bekommen. Sowohl in Spielen selbst, als auch in den öffentlichen Kommentaren und Gästebüchern achten wir auf eine altersgerechte Darstellung, Kommunikation und einen respektvollen und freundlichen Umgang. Sozial- und Medienkompetenzen zu bilden, zählt ebenfalls zu unseren Aufgaben, die wir mit größter Sorgfalt und Motivation wahrnehmen.

Sind die Daten bei SpielAffe.de geschützt?

Selbstverständlich! Als Mitglied in unserer kostenlosen Community melden Sie sich lediglich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Benutzernamen an. Dass wir diese Daten keinesfalls an Dritte weitergeben versteht sich von selbst. Während der Anmeldung empfehlen wir die Verwendung eines Nicknames als Benutzernamen, da durch die Nutzung unter einem ausgedachten Namen eine persönliche Zuordnung nicht möglich ist. Ihr Kind bewegt sich also auf SpielAffe.de vollkommen anonym und sicher.

Kostet das etwas?

Gar nichts! Das gesamte Spieleangebot kann jederzeit online abgerufen werden. SpielAffe.de finanziert sich über Werbeeinnahmen. Für unsere Nutzer entstehen daher keine Gebühren oder Kosten. Auch die Registrierung in der Community ist kostenlos.

Einige Browsergames und Social Games bieten zusätzliche Möglichkeiten, Gegenstände für die Spiele zu erwerben. Diese Optionen sind aber freiwillig und erfolgen nicht automatisch, ein Kauf “aus Versehen” kann nicht erfolgen. Es handelt sich dabei auch nicht um dauerhafte Abonnements.

Während des Bezahlvorgangs, meist auf der Internetseite des jeweiligen Anbieters, werden Daten abgefragt, die ohne elterliche Hilfe i.d.R. nicht angegeben werden können; unsere sorgfältige Prüfung vorab schließt Missbrauch und ungewollte Einkäufe erfolgreich aus.

Wie kann ich die Internetnutzung meines Kindes begleiten?

Es ist immer ratsam, die Internetnutzung Ihres Kindes im Auge zu behalten. Auch Kinder und Jugendliche beanspruchen Ihren Freiraum, Eltern und Pädagogen sollten daher nicht mit strikten Sanktionen oder Verboten reagieren:
Lassen Sie sich die Nutzung des Internets zeigen und erklären. Gemeinsame Erkundungstouren durch das Internet stärken das Vertrauen und wirken sich positiv auf die Offenheit bei eventuellen Problemen Ihres Kindes aus. Inwiefern zeitliche Begrenzungen Sinn machen, liegt im Ermessen der Erziehungsberechtigten. Beachten Sie jedoch, dass durch einen vernünftigen und begleitenden Umgang mit neuen Medien auch ein Selbstlernprozess stattfindet, der auch in schulischen Aspekten relevant ist und ebenso einen verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Medien fördert.

Neben der begleitenden Internetnutzung gibt es natürlich unterstützende Mittel und Wege, die wir Ihnen hier erläutern möchten:
Vorab kann für das Kind ein eigenes Benutzerkonto auf dem PC angelegt werden - dies bringt insofern Vorteile, als dass besonders für den Jugend- und Kinderschutz geeignete PC-Software gezielt eingesetzt werden kann. Hierzu folgen in den unteren Abschnitten weitere Informationen und Beispiele.

Der Vorteil eines eigenen Nutzerkontos für Ihr Kind besteht zum Beispiel darin, dass der Browser nur von einer Person verwendet wird. Die Internetnutzung lässt sich, sollten Sie einmal nicht zugegen sein, auch im Nachhinein nachvollziehen.

Durch das Drücken der Tastenkombination “STRG + H” öffnen Sie die Historie des Browsers. Diese stellt chronologisch dar, welche Seiten Ihr Kind besucht hat. Sollten Sie dort Seiten finden, mit deren Nutzung Sie nicht einverstanden sind, ist es wichtig, nicht mit unbegründeten Verboten zu reagieren - diese sind oft für Kinder nicht nachvollziehbar - sondern das Gespräch über mögliche Gefahren zu suchen.

Ein Tipp von uns: Die Seiten, die Ihr Kind gerne und häufig besucht, sollten als Lesezeichen abgelegt werden. Zwecks Zuordnung empfiehlt sich die Verwendung der Symbolleiste für Lesezeichen.

Neben der aktuellen Internetnutzung sollten Sie stets im Hinterkopf behalten, dass Kinder wissbegierig sind und stets Neues entdecken wollen. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis diverse Suchmaschinen verwendet werden. Dies stellt jedoch ein Risiko dar, da Suchmaschinen alle Ergebnisse aus dem Internet liefern - diese sind aber oft nicht für Kinder geeignet.
Wir möchten Ihnen daher die Verwendung von Suchmaschinen für Kinder ans Herz legen. Diverse Anbieter, wie zum Beispiel www.fragfinn.de, pflegen hierzu Listen mit kinder- und jugendgerechten Seiten. Dies schließt aus, dass Kinder auf Seiten mit unerwünschten Inhalten stoßen.

Je nach Alter des Kindes besteht ein großes Interesse an Themen zur Aufklärung - auch hier gibt es altersgerechte Informationsseiten, die entsprechende Thematiken aufgreifen. Dazu zählen zum Beispiel www.profamilia.de.

Außerdem besteht die Möglichkeit zur Verwendung eines Jugendschutzprogramms. Diese Programme verhindern das Besuchen von bestimmten Seiten. Welche Seiten dies sind, kann vorher durch die manuelle Eingabe von Schlagworten bestimmt werden. Damit kann Ihr Kind nur auf Inhalte zugreifen, die Sie nicht explizit verboten haben. Ein kostenloses Beispiel für ein Jugendschutzprogramm für alle Endgeräte (PC, Tablet, Smartphone) wäre JusProg, das 2020 von der Stiftung Warentest mit der Note “gut”, der Bestnote für kostenfreie Produkte, bewertet wurde. Beschreibungen zur korrekten Bedienung finden Sie auf der Herstellerseite.

Außerdem besteht die Möglichkeit zur Verwendung eines Jugendschutzprogramms. Diese Programme verhindern das Besuchen von bestimmten Seiten. Welche Seiten dies sind, kann vorher durch die manuelle Eingabe von Schlagworten bestimmt werden. Damit kann Ihr Kind nur auf Inhalte zugreifen, die Sie nicht explizit verboten haben. Zwei Beispiele für Jugendschutzprogramme wäre zum Beispiel die T-Online Jugendschutzsoftware ( LINK ) - für Kunden mit einem Telekom-Internettarif ist diese Software kostenlos. Eine weitere Alternative wäre außerdem “Parents Friend”, welche HIER ebenfalls kostenlos heruntergeladen werden kann.
Beschreibungen zur korrekten Bedienung finden Sie auf den Herstellerseiten.

Sie haben noch offene Fragen?

Kein Problem! In unserer Hilfe-Rubrik haben wir häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf gesammelt.

Allgemeine Fragen können Sie gerne an hilfe@spielaffe.de richten, wir werden Ihre Anfrage dann schnellstmöglich bearbeiten.

Ihr SpielAffe.de-Team