Informationen für Kinder
In den folgenden Abschnitten möchten wir einige wichtige Begriffe erklären, die du auf SpielAffe findest:

„AGB“ ist eine Abkürzung für „Allgemeine Geschäftsbedingungen“. Diese enthalten und erklären die Regeln zur Nutzung von SpielAffe.de. In unseren AGB haben wir zum Beispiel geregelt, dass niemand einen anderen Nutzer beleidigen darf.

Ein „Benutzername“ ist der Spitzname, den du dir bei deiner Anmeldung auf SpielAffe gibst. Wir bitten dich, aus Sicherheitsgründen niemandem deinen echten Namen mitzuteilen. Im Zweifel solltest du immer deine Eltern um Rat bitten.

Der „Browser“ ist das Programm, mit dem du Internetseiten aufrufst. Das englische Verb „to browse“ bedeutet auf Deutsch „durchstöbern“. Die bekanntesten Browser sind zum Beispiel Google Chrome, Mozilla Firefox oder der Internet Explorer.

„Community“ ist das englische Wort für “Gemeinschaft”. In dieser Gemeinschaft sind meistens Menschen, die gleiche Interessen teilen, wie auf SpielAffe.de das Online Spielen. Teil der Community wirst du, indem du dir ein Benutzerkonto erstellst und somit dort anmeldest. Mit deinem Benutzernamen, deiner E-Mailadresse und dem Passwort kannst du dich dann in der Community einloggen und Kommentare schreiben, dich mit anderen Nutzern anfreunden und ihnen Nachrichten in ihren Gästebüchern hinterlassen.

Über das Thema „Datenschutz“ hast du vielleicht schon einmal in den Medien gehört. Es handelt sich hier um eine Absprache zwischen dem Nutzer (du) und dem Betreiber (SpielAffe.de). Wir erklären und versprechen darin, welche deiner Daten beim Spielen auf SpielAffe.de oder einer Anmeldung in der Community erhoben werden und wie diese weiterverarbeitet werden.

Einloggen und Ausloggen bezeichnet das Anmelden und Abmelden in der Community. Um Spiele spielen zu können, ist es aber nicht notwendig, Teil der SpielAffe-Community zu werden.

“HTML5” ist eine Computersprache, in der die meisten Spiele auf SpielAffe.de geschrieben sind. Im Gegensatz zu Flash Games können HTML5 Spiele auch direkt im Browser auf deinem Smartphone oder Tablet gespielt werden. Dafür ist kein Download in einem der App Stores notwendig.

Jede Seite im Internet muss im “Impressum” eindeutig aufweisen, wer für den Inhalt dieser Seite verantwortlich ist und eine korrekte Adresse und Ansprechpartner angeben.

Kinder und Jugendliche müssen besonders geschützt werden. Deswegen gibt es auch Altersbeschränkungen, z.B. für Filme. Auch wir von SpielAffe.de achten darauf, dass du keine Inhalte findest, die ungeeignet für Kinder und Jugendliche sind.

Ein “Passwort” ist eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die nur du kennen solltest. Ein Passwort gewährt dir immer Zugang zu etwas, was du sonst nicht sehen könntest: beispielsweise gibst du dein Passwort ein, um deine E-Mails lesen zu können – dieses Passwort sollten aber nur du und deine Eltern kennen. Ein Tipp von uns: Es schadet nicht, das Passwort deinen Eltern anzuvertrauen. Die beschützen dich und können dir bei Problemen helfen.

Einige Spiele verwenden englische Begriffe im Hauptmenü. Wir haben hier die gängigsten Wörter mit einer kurzen Erklärung aufgeschrieben:
“Play”: „to play“ heißt „spielen“ – dieser Button startet das Spiel.
“Tutorial” oder “Instructions”: Dies sind englische Begriffe für „Anleitung“. Beim Klick auf den entsprechenden Button wird also das Spiel erklärt.
“Scores” und „Highscore“: Ein „Highscore“ ist die höchste Punktzahl, die bei einem Spiel erreicht wurde.
“Options” oder “Settings”: Zeigt die Einstellungen an, die du im Spiel vornehmen kannst.
“Play”: „to play“ heißt „spielen“ – dieser Button startet das Spiel.
“Tutorial” oder “Instructions”: Dies sind englische Begriffe für „Anleitung“. Beim Klick auf den entsprechenden Button wird also das Spiel erklärt.
“Scores” und „Highscore“: Ein „Highscore“ ist die höchste Punktzahl, die bei einem Spiel erreicht wurde.
“Options” oder “Settings”: Zeigt die Einstellungen an, die du im Spiel vornehmen kannst.
Das SpielAffe.de-Team